Donnerstag, 1. Juni 2023Startseite > Information > Kurzerläuterung zu den bereit gestellten Diensten im SAPOS-NRW

SAPOS®-Dienste

 

Die bundeseinheitliche Definition der SAPOS®-Dienste wird ständig aktualisiert und auf den Seiten der AdV veröffentlicht

 

Mit den über unterschiedliche Übertragungsmedien und -techniken bereit gestellten SAPOS®-Daten können GNSS-basierte Positionsbestimmungen in unterschiedlich definierten Servicebereichen (SAPOS®-Dienste) wesentlich genauer als mit der Nutzung des unkorrigierten GNSS durchgeführt werden.

 

Mit den SAPOS®-Daten werden folgende SAPOS®-Dienste realisiert:

Alle SAPOS®-Dienste liefern dreidimensionale Positionen direkt im amtlichen Bezugssystem ETRS89 in verschiedenen Genauigkeitsstufen und Messverfahren.

Echtzeitpositionierungsdienst EPS (DGNSS)

Der SAPOS®-Dienst EPS steht angemeldeten Nutzern über Internet (Ntrip) flächendeckend in ganz NRW zur Verfügung. EPS ermöglicht Echtzeit – Positionierung im amtlichen ETRS89 System mit einer Genauigkeit von 0,3 - 0,8 m (Lage) und 0,5 - 1,5 m (Höhe).

 

Die Daten werden im Format RTCM 2.3 (Codekorrekturen GPS + GLONASS) ausgegeben. Dieses Datenformat kann von allen DGNSS-fähigen Einfrequenzempfängern verarbeitet werden. Zum Empfang der Korrekturdaten ist eine Internetverbindung und ein Ntrip-fähiges Endgerät erforderlich. 

Echtzeitpositionierungsdienst HEPS (RTK)

Der SAPOS®-Dienst HEPS steht angemeldeten Nutzern über Internet (Ntrip) flächendeckend in ganz NRW zur Verfügung. HEPS ermöglicht Echtzeit – Positionierung im amtlichen ETRS89 System mit einer Genauigkeit von 1 - 2 cm (Lage) und 2 - 3 cm (Höhe).

 

Die Daten werden wahlweise im Format RTCM 3.1 oder 2.3 als Code- und Phasenbeobachtungen ausgegeben. Dieses Datenformat kann von allen RTK-fähigen, geodätischen Empfängern (Rover) verarbeitet werden. Zum Empfang der Korrekturdaten ist eine mobile Internetverbindung erforderlich. 

 

Die HEPS Daten werden in verschiedenen Vernetzungsrepräsentationen angeboten. Die Abgabe von RTCM erfolgt nach der Übersendung der Roverposition im Format NMEA 0183 GGA (bidirektionale Kommunikation zwischen Rover und SAPOS®-Zentrale). Die Initialisierungszeiten des Rovers liegen im Regelfall unter zwei Minuten.  

Postprocessingdienst GPPS

Ergänzend zur Positionsbestimmung in Echtzeit durch Verwendung der Dienste EPS und HEPS kann das SAPOS®-Netz auch zur nachträglichen Auswertung aufgezeichneter GNSS-Messungen verwendet werden (Postprocessing-Verfahren). Dazu können angemeldete Nutzer im GPPS-Shop auf dieser Webseite Korrektur- und Beobachtungsdaten von den nordrhein-westfälischen SAPOS®-Referenzstationen anfordern. Die Abgabe der Daten erfolgt im herstellerunabhängigen Standardformat RINEX.

 

Über den GPPS-Shop stehen die Daten des nordrhein-westfälischen GPPS Dienstes mit einer Taktrate von >= 1sec für einen Zeitraum von mindestens 60 Tagen nach der Aufzeichnung zum Online-Abruf zur Verfügung.  

 

Mit dem GPPS-Dienst kann bei entsprechend langer Beobachtungszeit eine Genauigkeit von <1 cm Lage und 1- 2 cm Höhe erreicht werden. Zur Erzielung optimaler Positionsergebnisse im amtlichen ETRS89-System ist die Verwendung korrekter Berechnungsparameter in der Auswertesoftware notwendig. Insbesondere die richtige Zuordnung der Antennenparameter zur Referenzstations- und Roverbeobachtung ist zu beachten!

Online-Berechnungdienst GPPS-PrO

Alternativ zur Auswertung mit eigener Software bietet SAPOS® NRW eine Online-Berechnung von amtlichen ETRS89 Positionen aus Roverbeobachtungen an. Dazu finden angemeldete Nutzer im GPPS-Shop die zusätzliche Auswahlmöglichkeit „Online-Berechnung".

In diesem Dienst können Roverbeobachtungen im Format RINEX (Einzelbeobachtungen oder in ZIP-Archiven zusammengefasste Beobachtungssätze) zur Auswertung hochgeladen werden. Unsere Server berechnen die amtliche ETRS89-Position auf Grundlage der Referenzstationsbeobachtungen des nordrhein-westfälischen SAPOS®-Netzes. Das Auswerteprotokoll mit den berechneten Positionen steht nach der Berechnung unter Angabe der erreichten Positionsqualität zum Download bereit.

 

Dadurch ist eine Auswertung von GNSS-Beobachtungen mit aktuellen, leistungsfähigen Auswertealgorithmen ohne Verwendung einer eigenen Postprocessingsoftware möglich.

Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

+49(0)221-147-4849 · +49(0)221-147-4018 · sapos@bezreg-koeln.nrw.de

SAPOS®-Hotline: 08:00h - 16:00h (Mo - Do), 08:00h - 13:00h (Fr und vor Feiertagen)